Die Schweiz ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur, exzellente Schokolade und präzise Uhren bekannt, sondern auch für ihre lebendige Kulturszene. Das ganze Jahr über finden im ganzen Land zahlreiche Festivals und Veranstaltungen statt, die von internationalen Filmfestivals und klassischen Musikkonzerten bis hin zu traditionellen Volksfesten und modernen Kunstausstellungen reichen. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen den umfassenden Festivalkalender für 2025, damit Sie Ihre Schweizer Reise optimal planen können.
Winter Festivals (Januar - März 2025)
Der Schweizer Winter bietet neben Skisport auch zahlreiche kulturelle Highlights:
Januar 2025
- Internationale Lauberhorn-Skirennen (17.-19. Januar, Wengen): Eines der prestigeträchtigsten und spektakulärsten Skirennen der Welt mit einer einzigartigen Atmosphäre im Berner Oberland.
- Murten Licht-Festival (15.-26. Januar, Murten): Das mittelalterliche Städtchen verwandelt sich mit beeindruckenden Lichtinstallationen in eine Zauberwelt. Die historischen Gebäude werden zur Leinwand für faszinierende Lichtprojektionen.
- World Economic Forum (21.-24. Januar, Davos): Obwohl primär eine Wirtschaftskonferenz, verwandelt dieses Event Davos in einen internationalen Hotspot mit vielen Begleitveranstaltungen.
- Solothurner Filmtage (23.-30. Januar, Solothurn): Das wichtigste Festival für den Schweizer Film bietet eine Plattform für einheimische Produktionen und einen umfassenden Überblick über das Schweizer Filmschaffen.
Februar 2025
- Basel Fasnacht (10.-12. Februar, Basel): Anders als andere Karnevalsfeiern beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach Aschermittwoch um 4 Uhr morgens mit dem "Morgestraich". UNESCO-Weltkulturerbe und eines der größten kulturellen Ereignisse der Schweiz.
- Internationales Ballonfestival (1.-9. Februar, Château-d'Oex): Ein spektakuläres Fest der Heißluftballons in den Alpen, bei dem Piloten aus über 20 Ländern teilnehmen und die Winterlandschaft mit bunten Ballons schmücken.
- White Turf (2., 9. und 16. Februar, St. Moritz): Pferderennen auf dem gefrorenen St. Moritzersee - ein einzigartiges Event, das Sport, Unterhaltung und Gesellschaftsleben verbindet.
- Engadin Skimarathon (15. Februar, Engadin): Einer der größten Skilanglaufmarathons der Welt mit Tausenden von Teilnehmern.
März 2025
- Internationales Filmfestival und Forum für Menschenrechte (6.-15. März, Genf): Ein wichtiges Festival, das Filme und Diskussionen über Menschenrechtsthemen präsentiert.
- Chalandamarz (1. März, Engadin): Ein traditionelles rätoromanisches Fest, bei dem Kinder mit Kuhglocken den Winter vertreiben. Besonders bekannt durch das Kinderbuch "Schellenursli".
- Beethoven Festival (20.-29. März, Genf): Ein hochkarätiges Musikfestival zu Ehren des deutschen Komponisten mit internationalen Orchestern und Solisten.
- Trottinett-Rennen (Ende März, Grindelwald): Ein ungewöhnliches Event, bei dem Teilnehmer auf Trottinetts (Rollern) den Berg hinunterfahren – ein Spaß für die ganze Familie.
Frühlings Festivals (April - Juni 2025)
Mit dem Frühling erwacht die Schweiz zu neuem Leben, und die Festivalsaison gewinnt an Fahrt:
April 2025
- Sechseläuten (20. April, Zürich): Ein traditionelles Frühlingsfest in Zürich, bei dem der "Böögg" (ein mit Sprengstoff gefüllter Schneemann) verbrannt wird, um den Winter zu vertreiben. Je schneller sein Kopf explodiert, desto schöner soll der Sommer werden.
- Tulpenfestival (1.-30. April, Morges): Im Parc de l'Indépendance am Genfer See blühen über 300 verschiedene Tulpensorten – ein Paradies für Blumen- und Fotoliebhaber.
- Zermatt Unplugged (15.-19. April, Zermatt): Ein intimes Musikfestival mit akustischen Konzerten vor der beeindruckenden Kulisse des Matterhorns.
- Visions du Réel (24. April - 2. Mai, Nyon): Eines der wichtigsten Dokumentarfilmfestivals Europas mit internationalen Produktionen und einer einzigartigen Plattform für den kreativen Dokumentarfilm.
Mai 2025
- Caves Ouvertes (24.-25. Mai, Genfer Weinregion): Ein Wochenende der offenen Weinkeller, bei dem Besucher die lokalen Weine verkosten und die Weinherstellung kennenlernen können.
- Internationales Jazz Festival (8.-16. Mai, Bern): Ein bedeutendes Jazzfestival mit internationalen Stars und aufstrebenden Talenten in der Schweizer Hauptstadt.
- Alpabzug in Reverse (Ende Mai, verschiedene Orte): Der traditionelle Alpaufzug, bei dem die Kühe nach der Winterpause wieder auf die Alpenweiden geführt werden, begleitet von Glockengeläut und festlich geschmückten Tieren.
- St. Gallen Openair (29.-31. Mai, St. Gallen): Ein beliebtes Musikfestival in der Ostschweiz mit nationalen und internationalen Künstlern.
Juni 2025
- Art Basel (18.-21. Juni, Basel): Eine der weltweit führenden Kunstmessen mit über 4.000 Künstlern und zahlreichen Galerien aus aller Welt.
- Fête de la Musique (21. Juni, mehrere Städte): Ein internationales Musikfest, das in Genf, Lausanne und anderen Städten gefeiert wird, mit kostenlosen Konzerten und musikalischen Darbietungen in den Straßen.
- Montreux Jazz Festival (27. Juni - 12. Juli, Montreux): Eines der bekanntesten Jazzfestivals der Welt, das am malerischen Genfer See stattfindet und längst über Jazz hinaus ein breites musikalisches Spektrum bietet.
- Zürcher Theaterspektakel (Ende Juni - Anfang Juli, Zürich): Ein internationales Festival für zeitgenössische Bühnenkunst mit Theatergruppen aus aller Welt.
Sommer Festivals (Juli - September 2025)
Der Sommer ist die Hochsaison für Festivals in der Schweiz, mit einer Fülle von Veranstaltungen unter freiem Himmel:
Juli 2025
- Paléo Festival (22.-27. Juli, Nyon): Eines der größten Open-Air-Musikfestivals der Schweiz mit internationalen Stars aus verschiedenen Musikrichtungen.
- Verbier Festival (17. Juli - 2. August, Verbier): Ein renommiertes klassisches Musikfestival, das hochkarätige Künstler und aufstrebende Talente in einem charmanten Alpendorf zusammenbringt.
- Gurtenfestival (16.-19. Juli, Bern): Ein beliebtes Musikfestival auf dem Hausberg von Bern mit nationalem und internationalem Line-up.
- Locarno Film Festival (6.-16. August, Locarno): Eines der ältesten Filmfestivals der Welt, bekannt für seine Vorführungen unter freiem Himmel auf der Piazza Grande.
August 2025
- Street Parade (9. August, Zürich): Die größte Technoparade der Welt, bei der rund eine Million Menschen um den Zürichsee tanzen.
- Schweizer Nationalfeiertag (1. August, landesweit): Mit Feuerwerken, Höhenfeuern, traditionellen Reden und Volksfesten wird der Gründung der Eidgenossenschaft gedacht.
- Lucerne Festival (15. August - 14. September, Luzern): Ein weltberühmtes Festival für klassische Musik mit internationalen Orchestern und Solisten im KKL Luzern.
- Open Air Gampel (14.-17. August, Gampel, Wallis): Ein großes Rockfestival im Rhonetal mit über 80.000 Besuchern.
September 2025
- Berner Weinmesse (4.-13. September, Bern): Eine große Weinmesse, die Winzer und Weinhändler aus der Schweiz und dem Ausland präsentiert.
- Knabenschiessen (12.-14. September, Zürich): Ein traditioneller Schützenwettbewerb für Jugendliche, der von einem großen Volksfest begleitet wird.
- Alpabzug / Désalpe (verschiedene Termine im September, mehrere Orte): Das festliche Zurückführen der Kühe von den Alpenweiden ins Tal zum Ende des Sommers. Besonders bekannt sind die Feiern in Charmey, Entlebuch und Appenzell.
- Züri Wiesn (25. September - 11. Oktober, Zürich): Eine Schweizer Variante des Oktoberfests mit bayerischer Bierhallen-Atmosphäre, traditioneller Musik und Schweizer Spezialitäten.
Herbst Festivals (Oktober - Dezember 2025)
Der Herbst bietet eine bunte Palette an kulturellen Veranstaltungen, während sich die Schweiz auf den Winter vorbereitet:
Oktober 2025
- Lugano Autumn Festival (2.-4. Oktober, Lugano): Ein gastronomisches Fest im Tessin mit lokalen Spezialitäten wie Kastanien, Polenta und Tessiner Wein.
- Basler Herbstmesse (24. Oktober - 8. November, Basel): Die älteste und größte Messe der Schweiz mit einer über 500-jährigen Tradition, verteilt über die ganze Stadt.
- Trüffelmesse (25.-26. Oktober, Genf): Eine exquisite Veranstaltung für Feinschmecker, bei der alles rund um die edle Trüffel zelebriert wird.
- Internationales Filmfestival Lausanne (15.-22. Oktober, Lausanne): Ein vielfältiges Filmfestival mit einem Fokus auf unabhängige und internationale Produktionen.
November 2025
- Martinimärit (10. November, Bern): Ein traditioneller Markt zu Ehren des Heiligen Martin mit regionalen Produkten und Handwerkskunst.
- Geneva International Film Festival (7.-15. November, Genf): Ein Festival, das sich auf digitale Kunst, Virtual Reality und innovative Filmformate spezialisiert hat.
- Onion Market (23. November, Bern): Der berühmte "Zibelemärit" beginnt um 4 Uhr morgens mit Tonnen von kunstvoll geflochtenen Zwiebeln und Knoblauchzöpfen, begleitet von einer ausgelassenen Konfettischlacht.
- Les Automnales (14.-23. November, Genf): Eine große Messe mit über 500 Ausstellern, die alles von Lebensmitteln über Mode bis hin zu Haushaltswaren anbieten.
Dezember 2025
- Weihnachtsmärkte (verschiedene Termine im Dezember, landesweit): Die schönsten Weihnachtsmärkte finden sich in Basel, Zürich, Montreux (mit dem "Weihnachtsmarkt von Montreux") und Bern.
- L'Escalade (12.-14. Dezember, Genf): Ein historisches Fest, das an die erfolgreiche Verteidigung der Stadt gegen einen Überraschungsangriff der Savoyer im Jahr 1602 erinnert, mit Paraden in historischen Kostümen und dem traditionellen Zerbrechen des Schokoladentopfes ("marmite").
- Klausjagen (5. Dezember, Küssnacht am Rigi): Ein beeindruckendes vorweihnachtliches Brauchtum mit über 1000 Teilnehmern, die riesige, beleuchtete Bischofsmützen tragen und mit Glocken und Hörnern durch die Straßen ziehen.
- Silvesterzauber (31. Dezember, Zürich): Eine große Silvesterfeier rund um den Zürichsee mit Essensständen, Musik und einem spektakulären Feuerwerk um Mitternacht.
Tipps zur Teilnahme an Schweizer Festivals
Um Ihre Festival-Erlebnisse in der Schweiz optimal zu gestalten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
- Frühzeitige Planung: Für beliebte Festivals wie das Montreux Jazz Festival oder die Street Parade sollten Sie Unterkünfte frühzeitig buchen, da diese schnell ausgebucht sind.
- Tickets im Vorverkauf sichern: Viele Festivals bieten vergünstigte Tickets im Vorverkauf an, und einige Events sind schnell ausverkauft.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz, und viele Festivals bieten spezielle Kombitickets mit Hin- und Rückfahrt an.
- Wetterbedingungen beachten: Gerade bei Open-Air-Veranstaltungen in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Packen Sie entsprechende Kleidung ein.
- Lokale Bräuche respektieren: Besonders bei traditionellen Festen gibt es oft ungeschriebene Regeln und Bräuche, die Sie als Besucher respektieren sollten.
- Kleinere Festivals entdecken: Neben den bekannten Großveranstaltungen gibt es zahlreiche kleinere, lokale Feste, die oft eine intimere Atmosphäre und einen authentischeren Einblick in die Schweizer Kultur bieten.
Die Schweiz bietet das ganze Jahr über ein reichhaltiges kulturelles Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Von traditionellen Volksfesten, die jahrhundertealte Bräuche lebendig halten, bis hin zu modernen Musikfestivals und internationalen kulturellen Veranstaltungen – der Schweizer Festivalkalender 2025 verspricht unvergessliche Erlebnisse. Planen Sie Ihre Reise entsprechend, um diese Vielfalt voll auszukosten und neben den landschaftlichen auch die kulturellen Höhepunkte der Schweiz zu erleben.